Die Blüten dieser Schafgarbe strahlen wie dunkelrote, reife Kirschen. Sie sind sehr schön in Kombination mit weißen Schafgarben und Gräsern wie z.B. Pennisetum alopecuroides 'Hameln' oder Panicum virgatum 'Heiliger Hain'.
Diese Pflanze stammt aus eigener nachhaltiger Produktion.
Produkteigenschaften
Blüte:rot
Blütezeit:Juni, Juli, September, (treibt zweite Blüte nach Rückschnitt der ersten)
Wuchshöhe:bis 20 cm, mit Blüte bis 60 cm
Lebensbereiche:Freifläche, Beet
Lichtansprüche:sonnig
Bodenansprüche:frisch
Geselligkeit:einzeln oder in kleinen Gruppen von bis zu 3 Pflanzen
Diese Aster ist der ideale Bodendecker für trockene, schattige Standorte im Wurzelbereich von Gehölzen. Sie ist sehr ausbreitungsfreudig und kann es an manchen Standorten sogar mit Giersch aufnehmen.
Der auch unter dem Namen Betonie bekannte Heil-Ziest gehörte im Mittelalter zu den bekanntesten und bedeutensten Allheilmitteln und sollte sogar, als Amulett getragen gegen böse Zauber helfen
Der immergrüne Zwergstrauch duftet herrlich nach frischen Oliven und passt zu allen mediterranen Speisen. Außerdem kann man ihn ausgezeichnet für die Anlage kleiner Einfassungshecken nutzen.
Der Fenchel wurde bereits im Mittelalter als Heilpflanze genutzt und ist die Lieblingspflanze Hildegard von Bingens: „Wie er auch immer gegessen wird, macht er den Menschen fröhlich.“