Diese Sonnenhut-Wildart besitzt ungewöhnlich schmale, hängende, blaßrosa Blütenblätter. Er ist besonders gut als Schnittpflanze geeignet und hält sich lange in der Vase. Auch sehr beliebt bei Schmetterlingen und Bienen. Er besitzt einen hohen Wirkstoffgehalt und wurde bereits von den Ureinwohnern Nordamerikas als Medizinalpflanze genutzt. Heute findet man ihn u.a. in Medikamenten, die bei Atemwegs- oder Harnwegsinfekten Verwendung eingesetzt werden.
Nicht Bio-zertifizierte, aber nachhaltig produzierte Pflanze.
Diese Wildform ist wüchsig und bildet leuchtend blaue Blüten aus. Sie ist sehr gut für naturnahe Bepflanzungen geeignet. Ein zeitiger Rückschnitt fördert die Nachblüte und verhindert ein allzu starkes versamen.
Die weißblühende Kugelprimel ist schon lange ein beliebter Frühblüher und lässt sich wunderbar mit ihrer rosa blühenden Urform oder der Sorte 'Rubin' kombinieren.
Die Blütenböden der Artischocke gelten als kulinarische Spezialität und sind fester Bestandteil der mediterranen Küche. Sie werden u.a. in gebratener, gekochter, frittierter oder eingelegter Form serviert.
Diese aus dem 19. Jh stammende Sorte besticht durch die ungewöhnliche Form ihrer Blütenblätter und durch die leuchtend rote Winterfärbung ihrer Blätter.
Diese wüchsige Karl Foerster Züchtung zeigt ihre duftenden Blüten in einem schönen, dunklem Violett. Heute noch genauso beliebt wie zu ihrer Entstehungszeit.