Gräser bringen Leichtigkeit in jedes Staudenbeet - sie umspielen, rahmen ein und strukturieren. Sie sind die „Harfen“ im Gartenkonzert. Karl Förster (Gärtner und Philosoph)
Diese historische Sorte wurde bereits um 1900 in der Gartenliteratur erwähnt. Seine gestreiften Blätter sind nicht nur im Staudenbeet ein schöner Hingucker, sondern auch in der Vase.
Hier ist der Name Programm. Die Blätter dieser Rutenhirse haben einen metallisch-bläulichen Ton und bilden einen tollen Kontrast zu ihren lockeren Blütenrispen.
Robustes und pflegeleichtes Gras für trockene bis feuchte Böden in Sonniger bis halbschattiger Lage. Es besticht durch seinen kompakten Wuchs und seine frühe, zunächst tiefschwarze später silbrig-weiße Blüte.