Sowohl die Blätter, als auch die Blüten dieses heimischen Lauchs sind essbar und würzig im Geschmack. Die Zwiebeln schmecken intensiver und knoblauchähnlich.
Der Bärlauch erfreut sich schon lange einer großen Beliebtheit. Alle Teile, von der Knolle bis zu den Blüten, sind essbar und können vielseitig kulinarisch verwendet werden. Ob Pesto, . . .
Die heimische Staude bevorzugt frische, sonnige und nährstoffreiche Plätze. Fühlt sie sich wohl, kann sie deutlich über einen Meter hoch werden. Im Sommer bilden sich viele weiß-rosa Blüten, die sich bis in . . .
Es handelt sich um eine alte Färberpflanze. Ihre Blüten wurden genutzt um Wolle und Leinen in einem kräftigem Gelb zu färben. Um übermäßiges versamen zu verhindert, sollten die Blüten nach dem Verblühen zurück geschnitten werden.
Die Sprossen dieser Wildstaude können von April bis Mai wie Spargel zubereitet werden. Ab Juni erscheinen dann die weißen duftenden Blüten, die besonders bei Bienen als Futterpflanze beliebt sind.
Ab Mai zeigen sich die kleinen herzförmigen Ährchen, die beim kleinsten Windhauch anmutig zu "zittern" beginnen. Die Blütenstände werden gerne in der Floristik verwendet und halten sich gut in der Vase.
Diese heimische, unkomplizierte Flockenblume ist bestens zum Verwildern in naturnahen Gärten geeignet. Als Futterpflanze ist sie besonders bei Bienen beliebt.
Diese Wildform ist wüchsig und bildet leuchtend blaue Blüten aus. Sie ist sehr gut für naturnahe Bepflanzungen geeignet. Ein zeitiger Rückschnitt fördert die Nachblüte und verhindert ein allzu starkes versamen.