Bereits in der Antike wurde die Schafgarbe als blutstillendes Mittel eingesetzt. Aufgrund der Bitterstoffe wurde sie außerdem lange Zeit zusammen mit dem Gundermann bei der Bierherstellung genutzt.
Diese Pflanze stammt aus eigener biologischer Produktion (Bioland - Kontrollstelle DE-ÖKO-006)
Diese Pflanze ist Teil des Projektes "1000 Gärten - 1000 Arten".
Produkteigenschaften
Blüte:weiß
Blütezeit:Juni, Juli, September
Wuchshöhe:bis 20 cm, mit Blüte bis 60 cm
Lebensbereiche:Freifläche
Lichtansprüche:sonnig
Bodenansprüche:trocken, frisch
Geselligkeit:einzeln oder in kleinen Gruppen von bis zu 3 Pflanzen
In den letzten Jahren wird immer wieder mit der Einkreuzung von Wildsorten experimentiert. 2013 hat der Züchter der ‘Green Zebra‘ Tom Wagner es geschafft eine stabile intensiv schwatz-violette Kirschtomate . . .
Diese amerikanische Tomate wurde von Bradley Gates (bekannt für seine außergewöhnlichen Tomatensorten) gezüchtet. Die Früchte sind pink mit einem blau geflammten Kragen. Die Optik wir nur noch . . .
Diese grün-blau gestreifte Stabtomate bringt einen guten Ertrag. Die Früchte sind süß-würzig und haben eine angenehm weiche Schale. Sie eignen sich hervorragend für bunte Tomatensalate.
Eine interessante Tomate, die sowohl in ihrer Form, als auch in ihrer Farbe variieren kann. Manchmal ist sie eher orange-rot und reift karminrot ab, sie kann aber auch hellgelb sein und orange-blau abreifen.
Diese Datteltomate ist für den Freilandanbau geeignet und sehr ertragreich (bis zu 200- 300 Früchte pro Pflanze). Die gelben „Datteln“ sind platzfest und haben ein aromatisch-süßes Aroma.
Der Beinwell wurde bereits in der Antike zur Behandlung von Knochenbrüchen verwendet. Das zeigt sich auch im Namen. Denn Symphytum bedeutet soviel wie „zusammen wachsen“.