Diese wundervolle Kreuzung aus Salvia chamaedryoides und Salvia lycioides überzeugt durch ein fast reines, kühles Enzianblau, das vor allem bei solitären Kübelpflanzen sein volles Potential entfaltet.
Die Blätter dieses bereits im alten Rom bekannten Ampfers sind schildförmig und damit Namensgeber. Sie besitzen ein mild-säuerliches Aroma und eignen sich sehr gut als erfrischende Beigabe zu Quark oder Salaten.
Dieser Kerzen-Knöterich bildet schöne Bestände und überzeugt durch seine rubinroten Blütenkerzen. Sehr schön in Kombination mit weißen Herbst-Astern und Phlox.
Der weiß blühende Kerzen-Knöterich benötigt einen nicht zu trockenen Standort. Seine langen, filigranen Blüten kombiniert man am besten mit etwas großblütigeren, „horizontalen“ . . .
Eine etwas langsamer, aber zuverlässig wachsende Sorte mit ungewöhnlichen orange-roten Blüten. Sehr schön in Kombination mit weißen oder gelben Blühern.
Die altbewährte Sorte aus dem Jahr 1938 zeigt ihre Blüten in einem Rosa, das zum Zentrum hin in ein Weiß übergeht und dann in der Mitte zu einem Pink wechselt.
Eine wunderbare, strukturbildende Pflanze für trockene, nährstoffreiche Böden. Im Unterschied zur Wildform besitzt die Sorte ‘Amazone‘ einen deutlich kompakteren Wuchs.