Sowohl die Blätter, als auch die Blüten, der aus Peru stammenden niedrigen Kapuzinerkresse, sind essbar. Die jungen Früchte können in einen Essigsud eingelegt und ähnlich wie Kapern verwendet werden.
Diese Pflanze stammt aus eigener biologischer Produktion. (Bioland - Kontrollstelle DE-ÖKO-006)
Diese etwas neuere Sorte stammt aus den Niederlanden und heißt übersetzt „Himbeerrot“, den die roten fruchtig-milden Stiele duften herrlich nach einer Mischugn aus Him-und Erdbeeren.
Diese Zwiebel bildet keine Zwiebel. Dafür kann man ihre Röhrchen das ganze Jahr über ernten und als Gemüse oder Gewürz verwenden. Auch die weißen Blüten sind essbar. Er bildet mit der Zeit . . .
Für eine klassische Waldmeisterbowle wird die Pflanze vor der Blüte geerntet, zu einem Strauß gebunden, über Nacht angetrocknet und dann im Ganzen in Weißwein oder Apfelsaft gehängt.
Aus den Blättern kann ein Tee mit wunderbarem Zitronenaroma gebrüht werden. Im Gegensatz zur Zitronen-Melisse verliert sie auch im getrockneten Zustand ihr Aroma nicht.
Die zahlreichen kleinen, dunkelvioletten Blüten zeigen sich von Juni bis zum ersten Frost. Durch den überhängenden Wuchs auch gut als Balkonpflanze zu nutzen. Sowohl die Blüten als auch . . .