Die Urform der Rüben, Beten und des Mangolds wurde bereits in der Neusteinzeit genutzt. Ihre jungen Blätter können roh in Salaten oder gekocht wie Spinat verwendet werden.
Die aus Italien stammende Sorte bildet attraktive, violette Köpfe, die ein buttrig-zartes Aroma haben. Wenn man ihn bei der Ernte nicht zu tief abschneidet, treibt er nochmal kleinere Seitenröschen nach.
Die alte Landsorte wurde im Rahmen eines Projektes der Universität Göttingen wiederentdeckt. Die Blätter zeigen ein schönes Farbspiel von Grün über Rot bis Violett. Lässt man die abgeernteten . . .
Diese alte Grünkohlsorte wird traditionell in Lippe angebaut. An den hohen, violetten Stängeln sitzen krause Blätter. Die unteren Blätter wurden meist entfert und an Ziegen verfüttert. Daher kennt man . . .
Die dunkel-grün-blauen, fast schwarzen, gewellten Blätter dieser italienischen Grünkohlzüchtung werden vor den ersten Frösten einzeln von unten her geerntet. Die jungen Blätter können als Salat oder . . .
Die dunkelgrünen und gezackten Blätter mit violetter Mittelrippe können bereits ab August geerntet werden und sind deutliche weicher, zarter und süßer als die des normalen Grünkohls.