Schöne Katzenminze mit niedrigem, kompaktem Wuchs und reinweißen Blüten. Sehr gut als Unterpflanzung für Rosen oder als Beeteinfassung geeignet. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte fördert eine zweite Blüte im Spätsommer und verhindert eine allzureiche Ausbreitung durch Selbstaussaat.
Diese Pflanze stammt aus eigener biologischer Produktion. (Bioland - Kontrollstelle DE-ÖKO-006).
Produkteigenschaften
Blüte:weiß
Blütezeit:Mai, Juni, Juli, September, (treibt zweite Blüte nach Rückschnitt der ersten)
Wuchshöhe:mit Blüte bis 25 cm
Lebensbereiche:Freifläche, Steinanlage
Lichtansprüche:sonnig
Bodenansprüche:trocken
Geselligkeit:in kleinen Gruppen von 3-10 Pflanzen, in größeren Gruppen von 10 bis 20 Pflanzen
Der Name, dieser aus Brasilien stammenden Sorte heißt übersetzt „kleiner Stachel“ und weist auf die Form der Früchte hin. Diese besitzen ein fruchtig-rauchiges Aroma, sind jedoch komplett schärfefrei.
Die Blätter und Blüten des buschig wachsenden Johannisbeer-Salbeis können für die Aromatisierung von Süßspeisen und Tees verwendet werden. Für einen Salbei sind seineEinzelblüten auffällig groß.
Die Pflanze mit dem besten Zitronenaroma überhaupt. Aus ihren Blättern lässt sich ein köstlicher, erfrischender Tee zubereiten. Die Überwinterung sollte kühl (bei ca. 5 °C) und dunkel erfolgen.
Diese rotlaubige Sorte der Kaukasus-Fetthenne bildet eine Vielzahl von knallig piken Blüten aus. An schattigen Standorten vergrünen die Blätter mit der Zeit.
Die Mutterpflanze dieser aromatischen und robusten Auslese haben wir im Garten von Konstantins Mutter gefunden. Dort steht sie bereits seit einigen Jahren an der Garagenwand und hat selbst . . .