Dieses Eisenkraut ist bei uns leider nicht ganz winterhart, sät sich aber bereitwillig selber aus. Besonders schön ist es in Kombination mit Prachtkerzen und Gräsern. Sehr schön für naturnahe, steppenähnliche Pflanzungen.
Nicht Bio-zertifizierte, aber nachhaltig produzierte Pflanze.
Blütezeit:Juli, August, September, Oktober
Blüte:violett
Wuchshöhe:bis 150 cm
Lebensbereiche:Freifläche
Lichtansprüche:sonnig
Bodenansprüche:trocken, frisch, durchlässig
Geselligkeit:in kleinen Gruppen von 3-10 Pflanzen
Pflanzabstand:35 cm (8 St./m²)
Winterhärtezone:Z8 (-12,3 °C bis -6,7 °C), Winterschutz notwendig
Die jungen Blätter der heimischen Wildstaude können, wie die Blätter des Küchensalbeis, zum Würzen verwendet werden. Ihr Aroma ist jedoch bei weitem nicht so intensiv. Dafür sind die Blüten ein wahrer Bienenmagnet.
Der Beiname perforatum bezieht sich auf seine Blättchen, die gegen die Sonne gehalten, wie vielfach mit Nadeln durchstochen wirken. Es handelt sich dabei um kleine Drüsen, die mit ätherischem Öl gefüllt sind.