Die regionale Spezialität ist ein traditionelles, nordhessisches Wintergemüse. Die jungen Blätter können wie Salat verarbeitet werden. Vor der Blüte wird der Stängel geerntet und wie Kohlrabi zubereitet.
Da die Qualität dieser Pflanzen unter dem Versand leiden würde, sind sie nur vor Ort in der Gärtnerei verfügbar.
Diese Pflanze stammt aus eigener biologischer Produktion. (Bioland - Kontrollstelle DE-ÖKO-006)
Produkteigenschaften
Kultur:Freiland
Lichtansprüche:sonnig, absonnig, halbschattig
Bodenansprüche:frisch, durchlässig
Pflanzabstand:30 x 30 cm
Erntezeit:Juni, Juli, August, September
Geschmack:Mischung aus sehr zarter Kohlrabi, Blumenkohl und Kartoffel
Verwendung:zum Dünsten, als Brotbelag, für Salate
Topfgröße:6 Stück in 4,5 x 4,5 cm Multi
Verfügbarkeit:nur vor Ort, ab Frühjahr 2025
Farbe & Form:grau, grün, spitz zulaufende, Köpfe
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Großblättriger Salat mit kräftig grüner Färbung. Die inneren Blätter sind blassgelb bis hellgrün. Die jungen Blätter sind saftig und knackig, die älteren haben eine leichte Bitterkeit.
Die runden Knollen sind innen weiß und fest und haben einen mild-nussigen Geschmack. Klassich wird Knollensellerie als „Suppengrün“ verwendet. Aber auch seine Blätter können zum Würzen . . .
Diese Bete ist außen gewöhnlich rot, doch in ihrem Inneren zeigen sich attraktive deutlich voneinander abgesetzte Ringel in weiß und rot. Besonders hübsch in frischen Salaten. Beim Kochen wechseln . . .
Die hellgrünen, krausen Köpfe können bereits ab Juni geerntet werden und haben ein mildes Aroma. Sie könenn als Gemüsebeilage zu Kartoffel- oder zu Pastagerichten verarbeitet werden. Da sie nur . . .
Dieser rote Eichblattsalat bildet relativ lockere Köpfe mit einem nussigen Aroma mit feiner Bitternote. Er kann als Kopfsalat oder Pflücksalat angebaut werden - dann sollte man ihn nicht zu tief . . .