Diese ornamentale Staude inspirierte bereits die Korinther, die ihre Kapitelle (oberer Abschluss einer Säule) mit den Blättern und Blüten des Bärenklaus verzierten.
Diese Pflanze stammt aus eigener biologischer Produktion (Bioland - Kontrollstelle DE-ÖKO-006)
Der winterharte Halbstrauch wird bis zu 150 cm hoch. Seine lavendelblauen Blütenrispen bilden einen sehr schönen Kontrast zu seinen grau-grünen Blättern, die einen wunderbaren, aromatischen Duft besitzen.
Der blaue Natternkopf ist bei uns heimisch und eine Pionierpflanze, die einen sonnigen, trockenen und durchlässigen Standort schätzt. Im Garten fühlt er sich z.B. in Steinbeeten wohl.
Die exotisch wirkende, immergrüne Pflanze stammt aus Nordamerika und steht gerne auf trockenen und durchlässigen Standorten. Im Sommer zeigen sich die beeindruckenden weißen Blütenstände
Diese sehr groß- und langblühende Katzenminze zaubert einen tropischen Flair in jeden Garten. Dabei ist sie pflegeleicht und anspruchslos. Sie is zur Zeit mit das imposanteste, was man im . . .
Diese Königskerze bringt eine sehr attraktive Blüte hervor. Die dunkel-violetten Staubgefäße, die auch der Namesgeber der Pflanze sind (nigrum = schwarz), bilden einen schönen Kontrast zu den gelben Blütenblättern.
Bereits im Mittelalter nutzten Mönche die Samen dieser Pflanze als Ersatz für den teuren Pfeffer. Die angebliche enthaltsame Wirkung sollte ihnen beim Einhalten ihres Zölibats helfen. Heute findet man . . .