Lattughino ist sehr frosttollerant und eignet sich daher gut für den Ganzjahresanbau. Die Jungpflanzen sollten immer gleichmäßig feucht gehalten werden.
Die regionale Spezialität ist ein traditionelles, nordhessisches Wintergemüse. Die jungen Blätter können wie Salat verarbeitet werden. Vor der Blüte wird der Stängel geerntet und wie Kohlrabi zubereitet.
Dieser Verwandte des Spitzwegerichs wurde erstmals in Italien im 16. Jdh. angebaut. Die jungen Blätter sind leicht bitter - ausgewachsen verliert sich diese Eigenschaft und bekommen . . .
Traditionelle, österreichische Sorte mit rot gesprenkelten Blättern. Junge Blätter können wie Salat gegessen, die älteren wie Spinat zubereitet werden.
Die tiefroten Stiele sind wunderbar fruchtig-süß mit einer angenehmne sauren Note. Sie eignen sich zur Herstellung von Marmeladen und Konfitüren, als Kuchenbelag oder für süße Aufläufe.
Diese etwas neuere Sorte stammt aus den Niederlanden und heißt übersetzt „Himbeerrot“, den die roten fruchtig-milden Stiele duften herrlich nach einer Mischugn aus Him-und Erdbeeren.