Diese heimische Wildstaude hat eine lange Geschichte als Medizinalpflanze. Sie wurde schon früh bei Schmerzen und Fieber eingesetzt. Zum Ursprung des Namens „Mädesüß“ gibt es zwei Theorien: Zum einen könnte er von der Verwendung als Gewürzzugabe zum Met kommen. Zum anderen von seinem süßen Duft, der bei der Mahd von Wiesen aufstieg.
Diese Pflanze stammt aus eigener biologischer Produktion. (Bioland - Kontrollstelle DE-ÖKO-006).
Produkteigenschaften
Blüte:weiß
Blütezeit:Juni, Juli, August
Wuchshöhe:bis 80 cm, mit Blüte bis 120 cm
Lebensbereiche:Freifläche, Wasserrand
Lichtansprüche:sonnig, absonnig, halbschattig
Bodenansprüche:feucht, nass
Geselligkeit:einzeln oder in kleinen Gruppen von bis zu 3 Pflanzen, in kleinen Gruppen von 3-10 Pflanzen
Pflanzabstand:45 cm (4 St./m²)
Winterhärtezone:Z2 (-45,5 °C bis -40,1 °C), winterhart
Die Früchte dieser Sorte haben eine interessante, längliche Form und erinnern an kleine Bananen. Sie sind aromatisch-süß, saftig und trotzdem schnittfest. Die verholzte Faser in der Mitte sollte vor . . .
Eine sehr ertragreiche, jedoch spät reifende, Tomate mit rosa-roten Früchten. Sie ist saftig-weich und hat einen ausgezeichneten, aromatischen, leicht süßen Geschmack. Die Sorte ist sehr alt und kommt . . .
Diese Kirschtomate bildet lange Trauben mit unzähligen kleinen, sehr aromatisch-süßen Früchten aus. Eine robuste und klassische Kirschtomaten-Sorte. Da sie recht wüchsig ist, muss regelmäßig ausgegeizt werden.
Die Früchte sind orange-rot gestreift und haben ein angenehm süß-säuerliches Aroma. Die Pflanzen sollten regelmäßig ausgegeizt und an Schnüren oder Stäben gezogen werden.
Diese Wildtomate wächst buschig, braucht keine Überdachung und muss nicht ausgegeizt werden. Die johannisbeergroßen Früchte sind süß-aromatisch und besonders bei Kindern beliebt.
Welche Sorten für diese Chili gekreuzt wurden, bleibt noch ein Geheimnis. Fest steht aber, dass dabei eine wüchsige, sehr ertragreiche und höllisch scharfe Chili entstanden ist. Manche behaupten . . .