Der Beiname perforatum bezieht sich auf seine Blättchen, die gegen die Sonne gehalten, wie vielfach mit Nadeln durchstochen wirken. Es handelt sich dabei um kleine Drüsen, die mit ätherischem Öl gefüllt sind.
Nicht Bio-zertifizierte, aber nachhaltig produzierte Pflanze.
Diese heimische Wildstaude hat eine lange Geschichte als Medizinalpflanze. Sie wurde schon früh bei Schmerzen und Fieber eingesetzt. Zum Ursprung des Namens „Mädesüß“ gibt es zwei . . .
Im Mittelalter galt der Baldrian als Allheilmittel. Heute findet man ihn primär in nervenberuhigenden Mitteln. Die Blüten verströmen einen süßlichen schweren Duft, der an Jasmin und Vanille erinnert.
Diese Königskerze bringt eine sehr attraktive Blüte hervor. Die dunkel-violetten Staubgefäße, die auch der Namesgeber der Pflanze sind (nigrum = schwarz), bilden einen schönen Kontrast zu den gelben Blütenblättern.
Die Früchte dieser Sorte haben eine interessante, längliche Form und erinnern an kleine Bananen. Sie sind aromatisch-süß, saftig und trotzdem schnittfest. Die verholzte Faser in der Mitte sollte vor . . .
Eine sehr ertragreiche, jedoch spät reifende, Tomate mit rosa-roten Früchten. Sie ist saftig-weich und hat einen ausgezeichneten, aromatischen, leicht süßen Geschmack. Die Sorte ist sehr alt und kommt . . .
Diese Wildtomate wächst buschig, braucht keine Überdachung und muss nicht ausgegeizt werden. Die johannisbeergroßen Früchte sind süß-aromatisch und besonders bei Kindern beliebt.