Der auch unter dem Namen Betonie bekannte Heil-Ziest gehörte im Mittelalter zu den bekanntesten und bedeutensten Allheilmitteln und sollte sogar, als Amulett getragen gegen böse Zauber helfen. Ebenso war er Bestandteil des Theriak, einem mittelalterlichem Medikament, das unter anderem gegen die Pest eingesetzt wurde
Nicht Bio-zertifizierte, aber nachhaltig produzierte Pflanze.
Produkteigenschaften
Blüte:violett
Blütezeit:Juni, Juli, August
Wuchshöhe:bis 30 cm, mit Blüte bis 60 cm
Lebensbereiche:Gehölzrand, Freifläche
Lichtansprüche:sonnig, absonnig, halbschattig
Bodenansprüche:trocken, frisch
Geselligkeit:einzeln oder in kleinen Gruppen von bis zu 3 Pflanzen, in kleinen Gruppen von 3-10 Pflanzen
Diese bewährte, alte englische Sorte enthält besonders wenig Oxalsäure (besonders in halbschattiger Lage) und kann daher etwas länger als andere Sorten geerntet werden.
Die heimische Staude bevorzugt frische, sonnige und nährstoffreiche Plätze. Fühlt sie sich wohl, kann sie deutlich über einen Meter hoch werden. Im Sommer bilden sich viele weiß-rosa Blüten, die sich bis in . . .
Die auch als Merk bekannte Pflanze bildet knollig verdickte Wurzeln, die als Wildgemüse (wie Pastinaken oder Möhren) gegessen werden können. Schon bei den Römern war sie durch ihren süßen Geschmack . . .
Diese Veilchen Sorte hat interessante weiße Blüten, die blau gesprenkelte sind. Sie eignet sich gut als Bodendecker für sowohl sonnige als auch halbschattige Standorte.
Dieses purpur blühende Pfingstveilchen ist sehr schön in Kombination mit der weißen Variante. Durch ihren dichten Wuchs, ist sie sehr gut als Bodendecker geeignet.
Der flächig wachsende Frühblüher bringt eine Vielzahl attraktiver, kleiner, rosa Blüten hervor. Sehr schön in Kombination mit weiß blühenden Stauden wie Anemone blanda 'Alba' oder Viola odorata 'Alba'.